Karl Albrecht

deutscher Unternehmer; baute ab 1946 zus. mit seinem Bruder Theo († 2010) eine Lebensmittelladenkette auf; 1962 erster "ALDI"-Markt (von Albrecht-Discount) mit kompromisslosem Discount-Prinzip; 1961 übernahm er den Teil des Discount-Imperiums südlich der Ruhr, sein Bruder den nördlichen Teil; zog sich 1993 aus dem operativen Geschäft zurück; ab 1974 verwaltet die Siepmann-Familienstiftung das Vermögen von ALDI Süd

* vermutlich 20. Februar 1920

† 16. Juli 2014 Essen

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 11/2015

vom 10. März 2015 (cs), ergänzt um Meldungen bis KW 43/2018

Herkunft

Karl Albrecht, kath., stammte aus Essen (Geburtsort und Geburtsdatum ist, wie viele andere Informationen aus dem persönlichen Leben A.s, nicht offiziell bestätigt). Der Vater war zuerst Bergarbeiter, musste diese Tätigkeit aber wegen einer Staublunge aufgeben und arbeitete fortan in einer Brotfabrik. Unter dem Namen des Vaters eröffnete A.s Mutter - geb. Siepmann - 1913 im Essener Bergarbeitervorort Schonebeck einen Krämerladen mit unterschiedlichen Lebensmitteln, um die Familie durchzubringen.

Ausbildung

Nach dem Besuch der Mittelschule absolvierte A. eine Lehre im angesehenen Essener Feinkostgeschäft Weiler, sein Bruder Theo erhielt seine Ausbildung im mütterlichen Laden. Beide Brüder nahmen als Soldaten am Zweiten Weltkrieg teil, A. ab 1939. Er wurde an der Ostfront vor Moskau verwundet.

Wirken

Einstieg ins Lebensmittelgeschäft - ...